Neuigkeiten & Soziale Medien
Hier zeigen wir euch Neuigkeiten, die relevant für PUKI sind.
Also News über Pflanzen, Umwelt, Klima(-wandel), Interaktionen zwischen Pflanzen und deren Umwelt, PUKI selber, den Sonderforschungsbereich TRR 341 "Pflanzenökologische Genetik“, und grüne, nachhaltige Städte.
Schickt uns auch gerne News, die wir hier eventuell posten können: Bruno.Walther(at)hhu.de
PUKI ist auf Social Media Kanälen über diese Verlinkungen erreichbar (und um die Menschheit zu schützen, posten wir nicht mehr bei X). Wir weisen explizit darauf hin, dass Social Media Kanäle in eigener Verantwortung zu nutzen sind und dass die Social Media Provider gesondert auf Datenerfassung und -verarbeitung bei Nutzung dieser Kanäle hinweisen.
https://www.instagram.com/p/C46ImGSsrse/
Wenn die Artikel in Englisch sind, könnt ihr z. B. DeepL oder Google Translate zur Übersetzung benutzen. Bei wichtigen Artikeln werden wir auch eine deutsche oder englische Übersetzung posten. Alle Fotos auf dieser Seite sind von Tim Blank, Elena Hamann oder Bruno Walther.
April 2025: Am 12. April gaben Petra Bauer und Bruno Walther einen Vortrag für interessierte Kinder und ihre Eltern im Haus der Uni, organisiert von der HHU Bürgeruniversität. Die Kinder extrahierten DNA aus Pflanzenzellen. Dabei wurden Mörser, Zentrifuge, und Pipette benutzt, wie im richtigen Labor! Hier ist eine kurze Anleitung der DNS-Extraktion.
April 2025: Am 9. April gaben Bruno Walther und Petra Bauer einen Vortrag für interessierte Bürger*innen im Haus der Uni, organisiert von der HHU Bürgeruniversität. Die Teilnehmer*innen bekamen Infos zur Bürgerwissenschaft, den Pflanzen und der Forschung von PUKI und dem Benutzen der PUKI-Zusatzfunktion.
April 2025: Am 6. April machten Petra Bauer und Bruno Walther eine Führung durch den Botanischen Garten, um die PUKI-Zielpflanzen zu finden, zu vermessen und zu sammeln. Der Anlass war das 60jährige Jubiläum der HHU.
März 2025: PUKI wird nun auch bei mit:forschen! vorgestellt:
https://www.mitforschen.org/projekt/puki-pflanze-umwelt-klima-interaktion
Und Bruno Walther als Experte:
https://www.mitforschen.org/expert/bruno-walther
März 2025: Am 13. März stellte Bruno Walther das PUKI-Projekt der Frauengruppe Weiberkram vor. Zuerst wurde das Thema Bürgerwissenschaft allgemein erklärt, und dann wurde PUKI im Detail vorgestellt. Amüsant wurde es dann, als wir die PUKI-Zusatzfunktion und die Dateneingabe übten anhand von mitgebrachten Ackerschmalwand-Pflanzen … was nun wirklich gar nicht so einfach ist. Aber am Ende hatten es dann alle einmal durchexerziert. Vielen Dank an Rita Fuchs-Gallach für die Organisation!
Februar 2025: Unser zweiter Newsletter ist erschienen. Inhalt: unser Blog, erste Ergebnisse mit Hilfe eurer Daten, Proben sammeln in 2025.
Januar 2025: Am 15. Januar veröffentlichte Bruno Walther den zweiten Beitrag für den Blog der Bürgeruni HHU:
Nun sind es die Jackson 5: Bürgerwissenschaftsprojekt hat nun fünf Stars der Pflanzenforschung
Wir laden euch ein, nach fünf unscheinbaren, aber höchst interessanten Pflanzenarten Ausschau zu halten!
Eine englische Übersetzung dieses Blog-Artikel findet ihr hier.
Januar 2025: Am 14. Januar stellte Bruno Walther das PUKI-Projekt beim Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vor. Am Ende gab es mehrere Fragen und eine spannende Diskussion. Vielen Dank an Dieter Scheller für die Organisation!
Dezember 2024: Am 11.-12. Dezember nahm Bruno Walther am Forum Wissenschaftskommunikation teil. Das Programm war sehr vielfältig und hochinteressant.
November 2024: Am 23. November informierte Bruno Walther den Lions Club über PUKI und diskutierte eine mögliche Zusammenarbeit unter dem Thema Nachhaltigkeit, dass dem Lions Club ein wichtiges Anlegen ist (hier kann man auch ein hervorragendes Booklet über Nachhaltigkeit runterladen, und hier Information über Umweltsanierung und -wiederherstellung).
November 2024: Unser erster Newsletter ist erschienen. Inhalt: Porto wird bezahlt, bisherige Sammlungen, PUKI-Veranstaltungen, und zahlreiche interessante Artikel zum Lesen.
Oktober 2024: Bruno Walther nahm am Forum Citizen Science 2024 am 9.-10. Oktober in Hamburg teil.
September 2024: Bruno Walther stellte PUKI am 14. September beim Ehrenamtsforum im LWL-Museum für Naturkunde Münster vor. Auch hier wurden wertvolle Kontakte hergestellt, z. B. zu der AG Botanik des NABU Münsters.
September 2024: PUKI war bei der Nacht der Wissenschaft am 13. September dabei (siehe auch Rückblick). An dem Projekt interessierte Teilnehmer*innen waren herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, Fragen zu stellen und sich mit uns über das Thema zu unterhalten (Video).
Und der Ansturm kam. Es war sehr erstaunlich und erfreulich, wie viele Menschen die Nacht der Wissenschaft (Tausende!!!) und unseren Stand (Hunderte!!!) besuchten .
Manche blieben nur kurz und nahmen eine Brüschüre mit, aber andere vertieften sich in langen Diskussionen.
Und auch zu dem Vortrag von Bruno Walther kamen zahlreiche interessierte Besucher*innen. Der Vortrag einschließlich der Sammelanweisungen für die Flora Incognita App (aber ohne die meisten Fotos) kann hier runtergeladen werden.
September 2024: Am 5. September stellten Bruno Walther und Petra Bauer das PUKI-Projekt interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Haus der Universität vor. Die 15 Teilnehmer*innen hörten einem Vortrag von Bruno Walther zu, wurden dann in die PUKI-Zusatzfunktion von Flora Incognita instruiert, und gingen dann auf eine kleine Exkursion mit Petra Bauer, wobei das Gewöhnliche Hirtentäschelkraut und der Schmalblättrige Doppelsame gefunden wurden. Der Vortrag einschließlich der Sammelanweisungen für die Flora Incognita App (aber ohne die meisten Fotos) kann hier runtergeladen werden.
Juni 2024: Am 28. Juni stellte Bruno Walther das PUKI-Projekt den Student*innen des Botanikkurses vor. Die Student*innen wurden bei einer Exkursion in die Flora Incognita App und die PUKI-Zusatzfunktion eingewiesen. Zwei Pflanzenarten (das Gewöhnliche Hirtentäschelkraut und der Schmalblättrige Doppelsame, siehe Fotos unten) konnten beprobt werden.
Juni 2024: Am 20. Juni stellten Leonard Klamann und Bruno Walther das PUKI-Projekt an der KölnerKinderUni vor. Acht Teilnehmer*innen aus den Klassen 9-12 nahmen teil, stellten Fragen und wurden dazu motiviert, am PUKI-Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmer*innen konnten aktiv einige Techniken der Genotypisierung ausprobieren, z. B. das Zerkleinern, Pipettieren und Zentrifugieren von Proben, und die Durchführung einer PCR und einer Gelelektrophorese.
Juni 2024: PUKI sagt herzlichen Glückwunsch zu vierzig Jahre Freundeskreis Botanischer Garten der HHU Düsseldorf:
https://duesselbotanica.de/2024/06/14/und-ist-ein-fest-geworden/
Wir freuen uns auf eine weitere produktive Zusammenarbeit.
Juni 2024: PUKI beteiligte sich am Nachhaltigkeitstag der Heinrich-Heine-Universität am 5. Juni.
Mai 2024: Am 21. Mai erschien unser erstes Youtube-Video. Es erklärt genau, wie die PUKI-Sammlung gemacht wird.
Mai 2024: Am 8. Mai besuchten uns zwei Pressevertreter (Lena Berghaus und Herr Steinbach vom hochschulradio düsseldorf), um bei unserer Presseveranstaltung im Botanischen Garten mehr über das PUKI-Projekt zu erfahren.
Mai 2024: Am 6. Mai kamen zwei Studentinnen, die Biologie an der HHU studieren, um sich von Petra Bauer, Tim Blank und Bruno Walther zeigen zu lassen, wie die PUKI-Sammlung funktioniert.
April 2024: Wir hatten am 22. April Besuch von der Bürgeruni der HHU. Wir zeigten Tamara Karvang und Julia Stiebritz-Banischewski, wo man die Zielpflanzen von PUKI findet, wie man die Daten erhebt und die Daten dann bei Flora Incognita eingibt. Kurze Zusammenfassungen sind bei Instagram und Twitter erschienen.
April 2024: PUKI lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden der HHU sowie alle interessierten Bürger*innen sehr herzlich ein, drei kleine unscheinbare Pflanzenarten kennenzulernen, die Gegenstand unserer Bürgerforschung in PUKI sind.
Mit der Flora Incognita App werden wir die Pflanzen bestimmen und einige Daten erheben. Mitarbeiter von PUKI (Botanik-Institut HHU) werden euch die Pflanzen zeigen.
Treffpunkt: an sechs Montagen um 12 Uhr. Dauer: 30-60 Minuten.
15.4., 27.5., 17.6. 2024 an der Heinrich-Heine-Statue vor der HHU-Zentralbücherei, mit Bruno Walther.
22.4., 6.5., 3.6. 2024 am Eingang des HHU Botanischen Gartens, mit Petra Bauer.
Bitte mitbringen: Mobiltelefon mit Flora Incognita App (vielleicht vorher schon einmal ausprobieren, siehe Mach mit!) und ein Maßband/Lineal, falls vorhanden.
März 2024: Die offizielle Pressemitteilung für PUKI erschien am 21. März: Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie - Pflanzen im Wandel der Umwelt.
März 2024: Am 12. März erschien der Artikel Studie braucht Hilfe von „Bürgerwissenschaftlern“ über das PUKI-Projekt in der Rheinischen Post.
Januar 2024: Am 23. Januar stellten Petra Bauer und Bruno Walther das PUKI-Projekt den Student*innen des Modul Bio120 vor. Die Student:innen wurden dazu motiviert, im Frühjahr am PUKI-Projekt teilzunehmen, und gleich im Anschluss an den Vortrag meldeten sich mehrere interessierte Student*innen.
Januar 2024: Am 12. Januar stellten Bruno Walther und Leonard Klamann das PUKI-Projekt an der KölnerKinderUni vor. 19 Teilnehmer*innen aus den Klassen 9-12 nahmen teil, stellten Fragen und wurden dazu motiviert, im Frühjahr am PUKI-Projekt teilzunehmen.
November 2023: Ein Team von Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereich TRR 341 "Pflanzenökologische Genetik“ berichtet davon, wie Pflanzenpopulationen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) in Köln an ihre städtische Umgebung angepasst sind.
Hier die deutsche Version:
Die Ackerschmalwand in Köln ist an ihre städtische Umgebung angepasst
Und hier die englische Version:
Plant populations in Cologne are adapted to their urban environments
September 2023: Das PUKI Logo wurde enthüllt. Wir danken der Designerin Sandra Bauer ganz herzlich! Und auch den Bürgerwissenschaftler:innen, die mit ihren Kommentaren das Design verbessert haben.
November 2022: In unserem ersten Beitrag für den Blog der Bürgeruni HHU stellen wir euch einen Star der Pflanzenforschung vor, der seit Jahrzehnten von Forscher*innen rund um die Welt benutzt wird, um alles Mögliche über Pflanzen zu lernen. Und die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) ist auch eine unserer drei Zielplfanzen für die Datensammlung bei PUKI.
Eine kleine Pflanze wird zum Star für Bürgerwissenschaft
Eine englische Übersetzung findet ihr hier.
Juli 2022: Der Vorläufer von PUKI nannte sich urbanplantx und wurde mit Snacks und kleinen Experimenten den Bürger*innen nähergebracht.
Citizen-Science-Project „urbanplantx“ lädt zu Science & Snack
Mai 2022: Der Startschuss für PUKI wurde durch eine Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gegeben.
HHU erhält neuen Sonderforschungsbereich in der Pflanzenforschung