Zum Inhalt springenZur Suche springen

PUKI-Zusatzfunktion

Anweisungen für die Dateneingabe in der PUKI-Zusatzfunktion

 

Auf dieser Seite findet ihr kurze Erklärungen für die 12 Dateneingaben der PUKI-Zusatzfunktion. Datensammlungen können deutschlandweit und das ganze Jahr lang durchgeführt werden.

Detaillierte Anweisungen über die Zielpflanzen, die typischen Habitate und die Dateneingabe sind auf Mach mit und in diesem Video zu finden.

 

Bitte beachtet, dass

alle Messungen in Millimetern (mm) sind, und

Dateneingabefelder 1-7 für Datensammlung 1 (Datensammlung ohne Proben) sind,

und

Dateneingabefelder 8-11 zusätzlich für Datensammlung 2 (Datensammlung mit Pflanzen- und Bodenproben)

sind.

 

Bitte beachtet, dass ihr für die Datensammlung 2 zwei kleine Papiertüten und eine kleine Plastiktüte pro Pflanze braucht, die ihr erst bestellen müsst bei:

Die mit den Proben gefüllten Tüten dann bitte in einem festen Umschlag an unsere Adresse (Bruno Walther, Institut für Botanik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 26.14.01, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf) schicken.

Damit es zu keinem Missverständnis kommt: wir bezahlen die Zusendung der Tüten und der Briefumschläge, aber euer Beitrag ist die Bezahlung des Portos für die Rücksendung. Wir hoffen sehr, dass ihr diesen kleinen Geldbetrag als Unterstützung für das PUKI-Projekt beisteuern könnt.

Wenn ihr das nicht möchtet, dann macht bitte einfach nur Datensammlung 1.

 

Wenn ihr euch unsicher seid oder keine Zeit habt, kann jedes Datenfeld frei gelassen werden oder später gefüllt werden. Aber versucht mal, ob ihr es schafft!

 

Dateneingabe 1: Untersuchte Art

Hier einfach die Art eingeben, die mit Flora Incognita bestimmt wurde. Schaut euch auch gerne unsere Dokumente zur Artbestimmung an (kurze und lange Version).

Es ist meistens praktischer, nach der Artbestimmung und der Entnahme der Bodenprobe die Pflanze mit nach Hause zu nehmen.  Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der Entnahme von einzelnen Pflanzen auf Seite 35 in dem PDF-Dokument „Anweisung für PUKI-Datensammlung“.

Dateneingabe 2: Länge des längsten Sprosses (gestreckt, in mm)

Den längsten Spross bestimmen und dann strecken, bevor man die Länge in Millimeter misst. Diesen Spross dann auch für die nächste Dateneingabe benutzen.

Wenn ihr die Messung nicht machen könnt, bitte “9999” eingeben: das ist unser Zahlencode für “Ich bin mir nicht sicher oder ich konnte die Messung nicht machen.”

Dateneingabe 3: Anzahl der Schoten am längsten Spross

Die Anzahl der Schoten oder Schötchen am längsten Spross eingeben (dessen Länge eben bestimmt wurde!).

Eine dieser vier Kategorien eingeben: 0, < 5, 6-20, > 20

Dateneingabe 4: Länge des längsten Grundblattes (einschließlich Blattstiel, in mm)

Die Länge des längsten Grundblattes (einschließlich seines Blattstiel) in Millimeter eingeben. Wenn keine Grundblätter mehr vorhanden sind, dann eine Null eingeben.

Wenn ihr die Messung nicht machen könnt, bitte “9999” eingeben: das ist unser Zahlencode für “Ich bin mir nicht sicher oder ich konnte die Messung nicht machen.”

Dateneingabe 5: Grundblätter (Farbe)

Hier die dominante Farbe oder Farben der Grundblätter eingeben. Zur Auswahl stehen 10 Kategorien.

Dateneingabe 6: Habitat

Hier das Habitat eingeben. Zur Auswahl stehen 17 Kategorien. Diese Kategorien sind manchmal schwer voneinander zu unterscheiden. Und es gibt Habitate, die in unserer Liste nicht aufgeführt sind. Dann bitte zusätzliche Informationen eintippen bei Notiz (Dateneingabe 12).

Dateneingabe 7: Lichteinfall

Hier den Lichteinfall als sonnig, halbschattig oder schattig abschätzen und eingeben.

Eine Pflanze an einem sonnigen Standort hat fast nur offenen Himmel über sich (100%-75% Lichteinfall). An einem halbschattigen Standort hat die Pflanze 75%-25% Lichteinfall, und an einem schattigen Standort hat die Pflanze fast keinen offenen Himmel über sich (25%-0% Lichteinfall).

Dateneingabe 8 (nur für Datensammlung 2): Sammlung einer Schotenprobe

Fünf Schoten von dem Pflanzenexemplar, dessen Daten erhoben werden (nicht von einer anderen Pflanze!), abtrennen und in eine kleine Papiertüte platzieren und die Tüte schließen. Falls weniger als fünf Schoten vorhanden sind, dann einfach weniger Schoten einsammeln. Wenn möglich, sollten die Schoten reif sein, das heißt ausgewachsen, aber noch geschlossen (meistens sind das die über den letzten aufgeplatzten Schoten). Sonst aber auch unreife Schoten sammeln. JA klicken. NEIN klicken, wenn keine Probe genommen wird.

Dateneingabe 9 (nur für Datensammlung 2): Sammlung einer Pflanzenprobe

Ein frisches Blatt von der Rosette oder dem Stängel (oder einer Blüte) abtrennen von dem Pflanzenexemplar, dessen Daten erhoben werden (nicht von einer anderen Pflanze!), in eine kleine Papiertüte platzieren und die Tüte schließen. JA klicken. NEIN klicken, wenn keine Probe genommen wird.

Dateneingabe 10 (nur für Datensammlung 2): Sammlung einer Bodenprobe

Mit einem Grabwerkzeug (am besten Stahl-Teelöffel) Boden entnehmen direkt neben der beprobten Pflanze (mindestens 1 cm tief, wo der richtige Boden anfängt und nicht noch hauptsächlich Pflanzenmaterial ist). Drei gehäufte Teelöffel oder zwei gehäufte Esslöffel (nicht mehr!) in die Plastiktüte platzieren und die Tüte schließen. JA klicken. Falls der Boden total versiegelt ist, keine Probe nehmen und NEIN klicken.

Dateneingabe 11 (nur für Datensammlung 2): Sammlungsnummer

Die Sammlungsnummer, die auf allen drei Tüten steht, in das Eingabefeld eintippen. Jede Sammlungsnummer besteht aus zwei Buchstaben gefolgt von vier Zahlen, z. B.

aa0001

Keine Eingabe machen, wenn keine Probe genommen wird.

Dateneingabe 12: Notiz

Hier können kurze, erläuternde Texte eingegeben werden, z.B., Erklärungen, warum eine Eingabe nicht möglich war, oder eine genauere Beschreibung des Habitats, oder drei Pflanzenarten, die im selben Habitat wie die Zielpflanze wachsen. Diese Eingaben sind vollkommen freiwillig.

 

Längere Kommentare, z.B. Verbesserungsvorschläge, aber bitte an

emailen oder 

Tel.: +49 (0)211 81-13427

anrufen.

 

Verantwortlichkeit: